Über „das Rumänische“ sind recht wenig Vorstellungsbilder in der deutschen Gesellschaft vorhanden. Assoziationen von Zigeunern und Bauern, irgendwo weit am Rande Osteuropas kommen auf und vielleicht werden noch Dracula und Transsylvanien erwähnt. Die Walachei, eine Region Rumäniens, wird in der Umgangssprache als Synonym für eine zivilisationsarme, abgelegene Gegend verwendet. Wie sieht es aber tatsächlich im jüngsten EU-Land Rumänien aus? Und andersherum: Was für ein Bild besteht dort von Deutschland? Moment – geht es hier nun um Rumänien oder um Muränien? Obwohl Rumänien ein real existierendes Land ist und Muränien eher in der Phantasie liegt, haben die beiden eines gemeinsam: Der Wissensstand über sie kommt sich bedenklich nahe… Das Projekt MURÄNIEN, MURÄNIEN! will auf dieses Unwissen aufmerksam machen und ihm entgegenwirken.
Von Frankfurt (Oder) bis ans Schwarze Meer werden an verschiedenen Haltestellen gemeinsame Konzerte mit Bands und Musikern der Region gespielt. Doch bei Musik soll es nicht bleiben. Auch Theater, Fotografie, Film, Kochkultur sowie Vorträge und Diskussionen werden in das Projekt eingebunden. Deutsche Künstler in Rumänien, rumänische Künstler in Deutschland: Kulturaustausch vom Feinsten. Die interkulturelle Zusammenarbeit junger Menschen soll den Austausch zwischen beiden Ländern stärken und zu neuen, individuellen Bildern, fern von Stereotypen, inspirieren. Auch die Intergration junger Roma wird auf verschiedenen Ebenen gewährleistet: Sowohl durch das Mitwirken junger Roma in der Gruppe TangaProject, als auch durch Zusammenarbeit mit Roma Künstlern. Dadurch, dass das Projekt vollständig von jungen und engagierten Menschen konzipiert, organisiert und durchgeführt wird, kann deren aktive Gestaltung der Gesellschaft und initiative Kreativität gefördert werden.
Alle Veranstaltungen, die im Rahmen von MURÄNIEN, MURÄNIEN! stattfinden, sind jeweils an die lokale Bevölkerung gerichtet. Insbesondere sollen junge Menschen, Schüler, Studenten, generell Kulturinteressierte aus den jeweiligen Städten und Regionen sowie Menschen aus der Nachbarschaft angesprochen werden. Durch das gemeinsame Erleben von Kultur sollen sich Menschen verschiedenster Hintergründe auf einer verbindenden Ebene begegnen.
Kulturen verbinden – Kultur verbindet!